Kategorien
Neuigkeiten

Schulleiterbrief

Liebe Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler,

in seinem aktuellen Schulleiterbrief wendet sich Herr Hoffmann an Sie/euch. Viel Spaß beim Lesen!

Kategorien
Neuigkeiten

Religion hautnah

Das kleine Projekt „Religion hautnah“ des Ethik- und Religionskurses in der 12. Klasse war ein voller Erfolg. Das Thema: „Religion aus philosophischer Sichtweise untersuchen“ brachte beide Kurse zusammen. Dabei war es uns Ethik-Schülern möglich, in 5 Kleingruppen mehrere Stationen zu durchlaufen. Mit jeweils 15 Minuten stellte jede Gruppe ein bestimmtes Thema vor: die Diakonie, also Nächstenliebe, Ekklesiologie, Feste, Alltag und Gottesbilder. Die Schüler brachten uns die Inhalte mit Sandwiches, Obst, Tee, Rätseln, einem Glücksrad, Kunstwerken und Videos näher. Das Konzept überlegten sich die Schüler eigenständig, wodurch der Kreativität freien Lauf gelassen wurde. Wir diskutierten über die in Ethik behandelte Theodizeefrage und lernten die Funktionen und Dimensionen von Religion kennen. Abschließend konnten wir noch an unseren Pfarrer und Religionslehrer Fragen stellen, die uns beschäftigten. Religion wurde so für uns tastbar und verständlicher, weil man sich mit Freunden und Klassenkameraden darüber frei austauschen konnte.  

Emelie Rödiger Kl. 12, Frau Carolin Schiege  (Lehrerin für Ethik und Deutsch)

Kategorien
Neuigkeiten

Bio?! – Logisch!

Frau Hartig berichtet aus dem Biologie-Unterricht:

Am Anfang des Schuljahres haben wir über gesunde Ernährung gesprochen. Jetzt wollten wir es auch praktisch umsetzen. Beim Backen von Dinkelfladen und dem Zubereiten von Kräuter-und Knoblauchsoße unterstützte uns Frau Abt Franke aus Gera tatkräftig. Mit frischem Gemüse und Putenfleisch zauberten wir daraus ein leckeres Fladenbrot.

Die Klasse 8b mit Maika Hartig

Kategorien
Neuigkeiten

Skikurs 2023 – Ein Reisebericht

Im Zeitraum vom 22.1.2023 bis zum 27.1.2023 begaben sich 31 Schüler*innen des Agricolagymnasiums Hohenmölsen in die Skigebiete der Alpen. Bereits zum fünfundzwanzigsten Mal organisiert, fand dieser Skikurs auch in diesem Jahr großes Interesse bei den Mädchen und Jungen der elften Klassen.

Nach einer siebenstündigen Fahrt erreichten alle 36 Teilnehmer*innen im Morgengrauen wohlauf das 4-Sterne Jugend- & Aktivhotel „Eberleiten“. Schnell und unkompliziert, weil wie immer vorbereitet, waren die Zimmer belegt und die Betten bezogen. Die Kurslehrer Silvia Deube, Heidi Sachse, Frank Pawlik und Frank Wittig sammelten ihre Skifahrer*innen ein und absolvierten den Ausrüstungsausleih noch am selben Tag. Danach stand nur noch ausruhen und Abendbrot auf dem Plan. Der nächste Morgen begann um 8 Uhr mit dem Frühstück. Nach dem Umziehen brauchte es nur noch 10 Minuten Fahrt, bis die Gondeln zum Skigebiet in Sichtweite waren. Kaum zwei Stunden nach dem Frühstück standen alle hochmotiviert auf den Brettern. Die Fortgeschrittenen hatten gemeinsam mit Herrn Wittig wenig Mühe das Skigebiet der Zillertal Arena zu entdecken. Die Anfänger dagegen kämpften gegen die Erdanziehungskräfte und waren stolz auf erste gelungene Abfahrten.

In den nächsten Tagen wurden schnell technische Entwicklungen ausgemacht, so dass aus der anfänglichen Angst, rasch pure Freude wurde. In den folgenden Tagen wurde sich stetig bemüht Schüler*innen für eine anspruchsvollere Gruppe weiterzubilden, bis sie schließlich in der besten Gruppe mithalten konnten. Vielen Neulingen ist dieser Schritt aufgrund individueller Ausbildung gelungen. Täglich wurde sich nach erfolgreichen Skitagen um 15 Uhr im Ski Depot getroffen, die Skiausrüstung wurde in verschließbaren Schränken untergebracht und es ging zurück ins Hotel. Alle waren völlig kaputt, die gute Laune jedoch war nicht niederzukriegen. Das schönste jedoch, war das abendliche Austauschen über neuerlangte Fähigkeiten beim gemeinsamen Abendbrot. Zudem wurde allen Teilnehmern herrlichster Sonnenschein geboten, trotz dessen, dass es im Tal nicht danach aussah. Kaiserwetter, tolles Skigebiet, tägliche Lernfortschritte und natürlich Punkte für das Abitur werden uns immer in Erinnerung bleiben.

Kategorien
Neuigkeiten

Neues aus der Roboter-AG

Stolze Zweitplatzierte bei der FLL

Roboter-AG belegt zweiten Platz bei der First Lego League

Die Schülerinnen und Schüler unserer Roboter-AG nahmen am Freitag, den 24.02.23 erfolgreich an der First Lego League (FLL) an der Hochschule Merseburg teil. Dabei belegten sie in allen Teilkategorien einen sehr guten Platz, was zu vielen Auszeichnungen führte. Besonders in der Kategorie „Grundwerte“ konnte die breit aufgestellte Jury aus Professoren, Ingenieuren und Studentinnen überzeugt werden. Hier wurde der großartige Einsatz aller mit dem ersten Platz belohnt.
Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb fand in der Woche davor die alljährliche Roboternacht statt, in der die Kinder eine spannende Nacht in der Schule verbracht haben. Viel Spaß an der Programmierung der Roboter hielt alle bis tief in die Nacht wach und zahlte sich schlussendlich durch den zweiten Platz in der Gesamtwertung der FLL aus.

Text und Bild von Tobias Büttcher

Kategorien
Neuigkeiten

ACHTUNG!: Sperrung Kreisverkehr – bis 22.03.2023!

Aktualisierung vom 17.03.2023: Die Sperrung des Kreisverkehrs wurde bis zum 22.03.2023 verlängert!!

Liebe Erziehungsberechtigte, bitte beachten Sie die Information des PVG bezüglich der Sperrung des Kreisverkehrs zwischen Hohenmölsen und Zembschen:

„Sehr geehrte Damen und Herren,

auf Grund der Sperrung des Kreisverkehres am Südhang in Hohenmölsen kommt es im Schulverkehr zu folgenden Änderungen:

geplanter Zeitraum: 13.03.-22.03.2023

Es wird ein Pendelverkehr zwischen Teuchern und Zembschen eingerichtet. Die Schüler aus Zembschen, Keutschen und Werschen nutzen diesen Pendelverkehr und steigen in Teuchern am Busbahnhof in die Schulbusse nach Hohenmölsen um.

Die Anschlüsse in Teuchern um 06:50 Uhr, 13:05 Uhr, 13:55 Uhr, 14:40 Uhr und 15:40 Uhr werden sichergestellt.

Die Busse nach Hohenmölsen könnten morgens ein paar Minuten später ankommen, als sonst.“

Plan des Pendelbusses zwischen Zembschen und Teuchern

Kategorien
Neuigkeiten

Theaterprojekt in Nickelsdorf

Vom 30. Januar 2023 bis zum 1. Februar 2023 besuchte unsere Theatergruppe das Rittergut in Nickelsdorf, um dort intensiv an unserem neuen Theaterstück „Robin Hood“ zu arbeiten.
Als wir am Montagmorgen im Rittergut eintrafen, wurden wir direkt freundlich begrüßt und aufgenommen. Anschließend wurden uns die Zimmer gezeigt. Es gab zwei große Zimmer mit vielen Betten zum Schlafen, weswegen wir uns in zwei Gruppen aufteilten. Die Räume lagen jedoch direkt nebeneinander, sodass man doch eng zusammen sein konnte. Am Vormittag fingen wir direkt an mit den Proben. Um 12 Uhr gingen wir zum Mittagessen. Es gab Nudeln mit Tomatensauce und Jägerschnitzel beziehungsweise für Vegetarier ohne das Fleisch, aber dafür mit leckerem Gemüse. Eine Stunde später gingen die Proben auch schon weiter. Dafür wurde uns extra ein großer, beheizter Raum zur Verfügung gestellt. Wir spielten bis 18 Uhr Theater, jedoch gab es zwischendurch natürlich nochmal eine einstündige Pause, in der wir den großen Außenbereich der Unterkunft erkundeten. Zu sehen waren viele Tiere, wie beispielsweise Hasen und Meerschweinchen. Das Abendessen beinhaltete frisches Brot und eine Auswahl an Wurst, Käse und Gemüse. Am Abend verbrachten wir gemeinsam Zeit und spielten viele Spiele.

Der Dienstag begann nicht so früh wie normalerweise die Schule. 8 Uhr morgens sollten wir zum Frühstück erscheinen, sodass wir uns individuell eine Zeit zum Aufstehen setzten. Wir stärkten uns mit frischen Brötchen, Wurst, Marmelade, Käse und natürlich Tee oder Kakao. Eine Stunde später standen wir wieder in dem großen Raum, in dem wir schon am Vortag probten, um weiter an dem Theaterstück zu arbeiten, welches diesen Sommer seine Premiere haben wird. Erwärmungsphasen halfen uns, neue Szenen zu erarbeiten und um anschließend bisher Erarbeites zu vertiefen. Vor und nach der Mittagspause bekamen wir jeweils 30 Minuten Zeit, um unseren Text zu lernen. Anschließend übten wir bis zum Abendessen mit einer kleinen Zwischenpause. Abends trafen wir uns, um alle gemeinsam zu filzen. Egal ob man es vorher noch nie gemacht hat oder schon Profi war: bei jedem sahen die Marienkäfer sehr niedlich aus. Anschließend spielten wir wieder gemeinsam Spiele und redeten miteinander, bis wir nach und nach einschliefen.
Am Mittwochmorgen standen wir etwas eher auf als am Vortag, sodass wir unsere Betten noch vor dem Frühstück abbeziehen konnten. Vor unserer Abreise spielten wir noch einmal das Stück von Anfang bis zum Ende durch. Gegen Mittag endeten endeten unsere drei kreativen Projekttage. Diese Zeit war nicht nur witzig, sondern vor allem auch sehr produktiv und es war eine gute Gelegenheit, um die anderen Theatermitglieder besser kennenzulernen.

Saphira Sperlich, Klasse 10b, Mitglied der Theater AG

Kategorien
Neuigkeiten

Schnuppertag der 4. Klassen

Am 01.02.2023 folgten fast 60 Viertklässler der umliegenden Grundschulen der Einladung, sich an unserer Schule und bei unseren Ganztagsangeboten umzuschauen.
Sie „schnupperten“ den Duft von Flammkuchen- und Pizzaschnecken der Koch AG und durften diese auch verkosten. Diese Köstlichkeiten wurden zuvor von den Mitgliedern der AG für unsere Besucher hergestellt.
Oliver aus der 9. Klasse erklärte den interessierten Zuhörern bei der Imker AG, wie die Bienenwaben zu Wachs geschmolzen werden.
In der zweiten Etage schauten die zukünftigen Lernenden unserer Schule bei der Bibliothek, der Roboter AG und der AG Mediengestaltung vorbei. Dort bestaunten sie die selbstgebauten Lego-Roboter und Fische in einer Glühlampe. Letzteres entstand natürlich mit Hilfe von Photoshop.
In der Aula war das Rhythmusgefühl gefragt, als die Kinder die Band bei ihrer Probe tatkräftig unterstützten.
Auch bei der Näh-AG und in der Turnhalle durfte Hand angelegt werden – nämlich an die Nähmaschine und die Basketbälle.
Vielleicht berichtet unsere Schülerzeitung über diesen Schnuppertag, denn hier gewährten Leonie und Lena den Schülerinnen und Schülern Einblick in ihre Arbeit.
Schnecken gab es auch bei der AG Häkeln und Stricken zu beschnuppern – aber leider nicht zu verkosten. Hier entstehen sie nämlich aus Wolle und festen Maschen.

Das war also ein volles Programm für die 4. Klässler, nachdem sie zuvor sogar an einer Unterrichtsstunde teilgenommen hatten und so verließen sie nach der 8. Stunde unsere Schule mit vielen neuen Eindrücken. Wir hoffen viele unserer Besucher im nächsten Schuljahr als unsere Schülerinnen und Schüler willkommen heißen zu dürfen.

Sollten auch Sie an unserer Schule Interesse haben, kontaktieren Sie uns und vereinbaren einen Termin! Wir freuen uns!

Kategorien
Neuigkeiten

Rückblick auf den November und Dezember

November

16.11.2022: Unser jährlicher Tag der offenen Tür
Der TdoT dieses Schuljahres konnte im vollen Umfang an den Erfolg des letzten Jahres anknüpfen. Viele Eltern, Großeltern, ehemalige Schüler*innen sowie Interessierte fanden den Weg zu uns. Die Theater-AG zeigte Szenen des letzten Stückes, unsere Schulband ließ ihre Instrumente durchs Schulhaus erklingen und die Lehrer*innen standen offen und freundlich wie immer für alle Fragen und Gespräche bereit uvm. Die 12. Klassen versorgten die Besucher mit Getränken und vielerlei Speisen. Auch in die Turnhalle konnte man einen Blick werfen und einen Parcour absolvieren.


29.11.2022: Das White Horse Theatre ist zu Besuch
Das englische Theater konnte auch in diesem Jahr wieder Halt bei uns machen und begeisterte alle Jahrgänge mit seinen Aufführungen:
– The Green Knight (Klassen 5-7)
– Missing Maths (Klassen 8-9)
A Midsummer Nights Dream (Klassen 10-12)
Die vier Schauspieler*innen aus Großbritannien und Kanada boten am Ende jeder Vorstellung ein Q&A. Das Publikum nahm diese Möglichkeit mit Muttersprachlern seine Englischkenntnisse zu testen und zu verbessern interressiert an. Wir freuen uns auf das nächste Jahr!

Dezember

Musikalischer Adventskalender
In der Adventszeit fand der „Musikalische Adventskalender“ statt. Hierbei wurde jeden Tag im musikalischen Sinn ein Adventskalendertürchen geöffnet, hinter denen ein paar Minuten Musik zum Innehalten und Zuhören, aber auch zum Mitsingen zu finden waren. Die Aula füllte sich in der Frühstückspause und alle waren gespannt, welche Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren MusiklehrerInnen etwas präsentierten – denn das war jedes Mal eine Überraschung. So entstand ein vielseitiger Einblick in das, was die Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht erarbeitet hatten. Und vielleicht wird der „Musikalische Adventskalender“ neben dem Weihnachtssingen zu einer neuen Tradition an unserer Schule.
Danke an alle, die sich hier mit eingebracht haben.
Mirjam Tuchscherer


2.-3.12.2022: Medien-Scout-Nacht
Wer wollte nicht schon immer mal eine Nacht in der Schule verbringen? Für die Schüler*innen, die sich zu sogenannten Medien-Scouts ausbilden lassen, ist dieser Traum im Dezember in Erfüllung gegangen. Mehr dazu kann man in unserer Rubrik „Ganztagsangebote“ nachlesen oder man schaut auf der Homepage der Medien-Scouts vorbei.


16.12.2022: Weihnachtskonzert der 12. Klassen – Emely Junghans berichtet
Unser Weihnachtskonzert – ein voller Erfolg!
Am 16.12.2022 fand das Weihnachtskonzert der 12. Klassen statt. Dabei wurden wir von vielen tollen Mitwirkenden unterstützt. Die Schüler begeisterten das Publikum mit Gesang, Tanz, Akrobatik und Musik. Für Leckerein und weihnachtliche Gedränke wurde ebenfalls gesorgt.
Auf diesem Weg bedanken sich die 12. Klassen recht herzlich bei allen Mitwirkenden Lehrern und Schülern, welche uns tatkräftig unterstützt und unsere Veranstaltung zu einer ganz besonderen gemacht haben.

Wer wissen möchte, wie man den Abiturjahrgang 2023 unterstützen kann, schaut am Besten hier vorbei.


Besuch des US-Konsulats in Leipzig
Im Dezember besuchte die Klasse 9b zusammen mit Herrn Wilde das US-Konsulat im Leipziger Westen. In einem zweistündigen Austausch mit US-Konsul Ken Toko wurden über kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und den USA, kulinarische Tipps und die Tradition des Einradfahrens in Hohenmölsen gesprochen.


20.12.2022: Traditionelles Weihnachtssingen
Nach der vierten Stunde hieß es wie immer am letzten Tag vor Weihnachten: Schluss mit pauken und die Stimmbänder ölen. Alle Schüler*innen durften sich in der Aula versammeln und zusammen mit dem Chor Weihnachtsklassiker – und solche die es mal werden wollen – schmettern. Als Überraschung trat dieses Jahr nach langer Pause ein Lehrerchor auf. So konnten sich alle auf die Weihnachtszeit ein“stimmen“.

Kategorien
Neuigkeiten

Weihnachtskonzert

Einladung zum Weihnachtskonzert am 16.12.2022